Wer das Königspaar und seinen Hofstaat kennt, dem war bereits im Vorfeld klar, dass das diesjährige Fest ein echtes Highlight in der Herbramer Festtradition werden sollte. Und so sollte es dann auch kommen …
Mit dem 98. Schuss sicherte sich Matthias Löhr am 24. Mai beim Vogelschießen an der Buchlieth die Königswürde. Der 58-jährige und seine Königin und Ehefrau Regine (54), sind seit vielen Jahren Aktivposten des Heimatschutzvereins. Beide haben bereits mehrfach als Teil des Hofstaates mitgewirkt, und ihre Erfahrung und Leidenschaft für die Schützen-Tradition brachten sie nun auf den Königsthron. So gehörte das Königspaar bereits 1995 beim Kreisschützenfest in Herbram zum Hofstaat.
Begleitet wurden sie von einem erprobten Hofstaat, der ebenfalls sehr viel Schützenfest-Erfahrung mitbringt: dem Kronprinzenpaar Johannes und Nadine Susewind, dem Zepterprinzenpaar Matthias Schäfers und Birgit Michaelis sowie dem Apfelprinzenpaar Markus und Monika Lübbers. Auch sie sind alle Aktivposten im Schützenwesen und haben bereits viele Feste als Vorstandsmitglieder, im Hofstaat oder selbst als Königspaar miterlebt und mitgestaltet. Die Herbramer Regenten und ihre Prinzenpaare wissen also bestens, wie man ein Schützenfest richtig feiert!
Bereits zum dritten Mal und damit nun auch traditionell begann das Schützenfest bei bestem Sommerwetter bereits am Freitag. Nach dem direkten Marsch in die Halle wurde das Fest mit einem nahezu perfekten Bierfassanstich durch Bierfasskönig Bastian Schach eröffnet. Neben einigen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft konnte Oberst Elmar Koch auch wieder Abordnungen der befreundeten Vereine aus Asseln, Bad Lippspringe, Grundsteinheim, Kleinenberg und Lichtenau begrüßen. Beim anschließenden Dämmerschoppen in der stimmungsvoll und mit sehr viel Liebe zum Detail geschmückten Schützenhalle wurden durch Hauptmann Georg Wigge die Ehrungen für die langjährigen und verdienten Schützen vorgenommen. Den Orden für besondere Verdienste konnte er dabei in diesem Jahr an Franz-Josef Vogt verleihen, der u.a. bereits seit vielen Jahren als Hüttenwart für die vereinseigene Blockhütte zuständig ist, auf den Schützenfesten die Senioren bei den Umzügen fährt und sich durch sein großes Engagement bei Arbeitseinsätzen an Halle und Hütte auszeichnet. Nachdem die Damen von ihrem parallel im Anbau stattgefundenen Dämmerstößchen bei bester Stimmung in der Halle eingetroffen waren, übernahm die Partyband Senne Duo nahtlos und sorgte für einen großartigen ersten Tanzabend in einer sehr gut gefüllten Schützenhalle.
Sehr hohe Temperaturen um die 30°C und anfangs auch strahlender Sonnenschein bescherten den Schützen am Schützenfestsamstag Marscherleichterung. Und so ging es nach dem Antreten auf direktem Weg zur Abholung von Königspaar und Hofstaat in die Sandheide, wo gut gekühlte Getränke an schattigen Plätzen zunächst für eine kleine Verschnaufpause sorgten. Doch am energiegeladenem Himmel braute sich zwischenzeitlich eine kräftige Gewitterfront zusammen und so musste der Feldgottesdienst am Ehrenmal in der Buchlieth mit Dechant Daniel Jardzejewski leider abgebrochen werden. Nachdem der Schützentross gerade noch rechtzeitig und trockenen Fußes in die Schützenhalle einkehren konnte, folgte der Große Zapfenstreich, wiedereinmal gekonnt vorgetragen von der Musikkapelle Iggenhausen und vom Spielmannszug Grundsteinheim. Nach dem Empfang der Gastvereine aus Asseln und Iggenhausen eröffnete das Königspaar mit dem Ehrentanz den Festball, bei dem sich so manche Schwingungen aus dem Regentenkreis auf die Tanzfläche übertrugen und unter der Regie des Senne Duos ein stimmungsvoller und langer Schützenfestabend gefeiert wurde.
Am Sonntag ging es für die Schützen bei trockenem Wetter sowie angenehmen Marschtemperaturen weiter und der Schützenzug setzte sich erneut Richtung Königsresidenz in Bewegung. Zahlreiche Gäste hatten sich dort eingefunden, um die wunderschönen Kleider von Königin Regine und ihren Hofdamen zu bestaunen und mit reichlich Beifall zu belohnen. Auch beim anschließenden großen Festumzug durch die in Vereinsfarben wunderbar geschmückten Herbramer Straßen säumten viele Zuschauer den Weg und spendeten Applaus. Am Ehrenmal angekommen erfolgte dann die offizielle Ansprache durch Oberst Elmar Koch und die wetterbedingt nachgeholte Kranzniederlegung. Nach dem Vorbeimarsch am Ehrenmal nahm der weitere Nachmittag in und an der Schützenhalle einen gemütlichen und entspannten Verlauf. Jung und Alt konnten bei bei Kaffee und Kuchen oder kühlen Getränken einen schönen Nachmittag verbringen, bevor bei der Kinderbelustigung noch einmal das Kinderkönigspaar Hauke Tewes und Feline Schmellekamp im Mittelpunkt standen.
Gegen Abend durfte Oberst Koch die Ehrungen der diesjährigen Jubelkönigspaare vornehmen:
Allen anwesenden Jubeldamen wurden vor dem anschließenden Ehrentanz vom Verein ein Blumenstrauß als Dankeschön zu ihren Jubiläen überreicht.
Später am Abend fand als abschließendes Highlight dann noch der Jungschützentanz mit Königin und Hofdamen statt, bei dem die jungen Herbramer Nachwuchsschützen
wieder einmal gekonnt ihre bisher erlangten tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen durften.
Für die Musik zeigte sich an diesem Sonntagabend das Partyteam Bad Driburg verantwortlich und sorgte an der Theke und auf der Tanzfläche noch einmal für beste
Partystimmung bei Königspaar, Hofstaat, Schützen und allen Gästen. So klang auch in diesem Jahr ein wiederum schönes und harmonisches Schützenfest nach drei tollen Schützenfesttagen erst in den
frühen Morgenstunden des Folgetags ganz langsam aus.
Orden für besondere Verdienste
Franz-Josef Vogt
Neue Ehrenmitglieder
Wilhelm Eikmeier, Hermann Huck, Antonius Löhr, Reiner Schach, Norbert Wienold
25-jährige Mitgliedschaft
Ivo Peric, Stefan Rustemeier, Horst-Edgar Schäfers, Benedikt Vogt, Bringfried Wagner
40-jährige Mitgliedschaft
Heinz-Jürgen Eikmeier, Michael Freitag, Dirk Fritsch, Frank Jung, Peter Kemper, Tobias Michaelis, Ulrich Niggemeyer, Bernd Runte, Michael Schach
50-jährige Mitgliedschaft
Ulrich Flechtner, Ferdinand Krömeke, Josef Löhr, Reinhard Meyer, Hermann Meyer, Heinrich Ricke, Johannes Ricke, Günter Wiedemeyer
Vorstandsorden
Sven Avenarius (erstmalig Vorstand), Dorian Lübbers (erstmalig Vorstand)